Nachtfalter «schreien» zurück
Viele giftige Falter halten ihre Feinde mithilfe von Warnfarben auf Abstand. Doch im Dunkeln, wenn Fledermäuse jagen, nutzt diese Warnung wenig. Bärenspinner haben daher noch ein weiteres Abwehrsystem: Sie reagieren auf die Ultraschalltöne jagender Fledermäuse mit eigenen Tönen. Damit warnen sie die Räuber vor ihrem üblen Geschmack und irritieren sie zudem.
Die Wissenschaftler um John Ratcliffe von der Universität Süddänemarks in Odense hatten die Bärenspinner-Art Cycnia tenera untersucht. Diese Schmetterlinge «schreien» genau im richtigen Moment zurück, wenn eine Fledermaus angreift. Sie erkennen sogar, ob eine Fledermaus einfach nur herumfliegt oder ob sie auf Beute aus ist. Dafür achten sie vor allem auf den Abstand zwischen den Ultraschallsignalen. Die Forscher haben nun herausgefunden, dass diese Reaktion auf die Aktivität einer einzelnen Hörzelle im Ohr zurückgehen kann. (DPA)
Biol Lett online
Die Wissenschaftler um John Ratcliffe von der Universität Süddänemarks in Odense hatten die Bärenspinner-Art Cycnia tenera untersucht. Diese Schmetterlinge «schreien» genau im richtigen Moment zurück, wenn eine Fledermaus angreift. Sie erkennen sogar, ob eine Fledermaus einfach nur herumfliegt oder ob sie auf Beute aus ist. Dafür achten sie vor allem auf den Abstand zwischen den Ultraschallsignalen. Die Forscher haben nun herausgefunden, dass diese Reaktion auf die Aktivität einer einzelnen Hörzelle im Ohr zurückgehen kann. (DPA)
Biol Lett online
Ricotimi - 31. Mär, 10:02