Buntes Programm will Wissbegierigen und Familien das Welterbe in Klein-Glienicke nahebringen
Er sei schon mehrfach im Jagdschloss Glienicke gewesen, damals, als Dozent bei Bildungsveranstaltungen, sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs. „Ich habe mir damals aber nicht vorstellen können, dass man dort jemals hin könnte.“ „Damals“ meint die Zeit, als die Berliner Mauer noch stand und an der Glienicke Brücke zwei politische Weltlager aufeinanderprallten, und mit „dort hin“ meint Jakobs den Park Babelsberg und Klein-Glienicke. Beide gehören heute zu jener Stadt, deren Oberbürgermeister er ist.
Bundesweit wird am kommenden Sonntag der Welterbetag begangen, und Potsdam beteiligt sich zum vierten Mal daran. Wie es mittlerweile Tradition ist, so habe man auch diesmal Unesco-Welterbe mit dem Motto des Potsdamer Themenjahres verknüpfen wollen, sagte Jakobs gestern vor Journalisten. Das lautet 2009 „Stadt der Bürger“, und da habe es nahegelegen, die Ereignisse vor 20 Jahren in den Vordergrund zu rücken – mit der Glienicker Brücke und Klein-Glienicke als Schauplätzen.
Weiter...
Bundesweit wird am kommenden Sonntag der Welterbetag begangen, und Potsdam beteiligt sich zum vierten Mal daran. Wie es mittlerweile Tradition ist, so habe man auch diesmal Unesco-Welterbe mit dem Motto des Potsdamer Themenjahres verknüpfen wollen, sagte Jakobs gestern vor Journalisten. Das lautet 2009 „Stadt der Bürger“, und da habe es nahegelegen, die Ereignisse vor 20 Jahren in den Vordergrund zu rücken – mit der Glienicker Brücke und Klein-Glienicke als Schauplätzen.
Weiter...
zebu - 3. Jun, 20:56