Baby besiegelt Sumpfspringaffen-Idyll
Gunther und Chica, ihres Zeichens Sumpfspringaffen im Zoo Basel, haben aneinander Gefallen gefunden. Sonst wäre vergangene Woche wohl kaum ein 50 Gramm schweres Jungtier der bedrohten südamerikanischen Affenart zur Welt gekommen.
Die Elterntiere – er aus Schweden, sie aus Berlin – waren im September in Basel zusammengeführt worden. Doch bald hegten die Experten Zweifel, ob die vom Europäischen Erhaltungszuchtprogramm für einander auserwählten Tiere auch wirklich zueinander passten – die Zeichen der Annäherung schienen bescheiden. Zwar sassen die beiden manchmal eng beieinander und liessen ihre buschigen Schwänze ineinander verdreht herabhängen. Oder sie sangen frühmorgens im Duett, wie das Sumpfspringaffen in den Regenwäldern Brasiliens, Perus, Ecuadors und Kolumbiens zur Gebietsmarkierung tun. Doch sonst geschah wenig, und im Zoo machte man sich schon Sorgen.
Umso grösser nun die Freude über die überraschende Geburt. Sumpfspringaffen gehören auch in Zoos zu den seltenen Arten: In Europa gibt es nur rund ein Dutzend Haltungen mit zusammen gegen 50 Tieren. Im Zoo Basel sei jetzt aber Schwung in die Nachzucht gekommen, teilt der Zoo befriedigt mit.
TagesAnzeiger/zürich
Die Elterntiere – er aus Schweden, sie aus Berlin – waren im September in Basel zusammengeführt worden. Doch bald hegten die Experten Zweifel, ob die vom Europäischen Erhaltungszuchtprogramm für einander auserwählten Tiere auch wirklich zueinander passten – die Zeichen der Annäherung schienen bescheiden. Zwar sassen die beiden manchmal eng beieinander und liessen ihre buschigen Schwänze ineinander verdreht herabhängen. Oder sie sangen frühmorgens im Duett, wie das Sumpfspringaffen in den Regenwäldern Brasiliens, Perus, Ecuadors und Kolumbiens zur Gebietsmarkierung tun. Doch sonst geschah wenig, und im Zoo machte man sich schon Sorgen.
Umso grösser nun die Freude über die überraschende Geburt. Sumpfspringaffen gehören auch in Zoos zu den seltenen Arten: In Europa gibt es nur rund ein Dutzend Haltungen mit zusammen gegen 50 Tieren. Im Zoo Basel sei jetzt aber Schwung in die Nachzucht gekommen, teilt der Zoo befriedigt mit.
TagesAnzeiger/zürich
Ricotimi - 22. Jan, 13:52