Männliche Bienen anfälliger auf Parasiten
Männliche Honigbienen sind wesentlich anfälliger auf einen weit verbreiteten Parasiten als ihre weiblichen Artgenossen. Das wirkt sich auf die Vermehrung der Bienenvölker aus, wie Berner Bienenforscher im PLOS ONE berichtet.
Das Forschungsteam der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern untersuchte Bienen, die vom Darmparasiten Nosema ceranae befallen waren, wie die Universität Bern mitteilte. Dabei fanden die Forscher heraus, dass infizierte männliche Honigbienen - die Drohnen - viel früher sterben und in einer schlechteren körperlichen Verfassung sind als die infizierten weiblichen Bienen, die so genannten Arbeiterinnen. Dieser Befund ist laut dem Berner Forschungsteam um Geoffrey Williams und Peter Neumann besorgniserregend. Ohne starke und rüstige Drohnen könnte die erfolgreiche Begattung von Königinnnen erheblich beeinträchtigt sein, wird Doktorandin Gina Retschnig im Communiqué zitiert.
Qualitativ und quantitativ ungenügende, von den Drohnen übertragene Spermien könnten gemäss den Forschern ein möglicher Grund für verfrühtes Ableben von Königinnen sein. Schlechte Leistungen und Beeinträchtigungen der Königinnen würden in aktuelle Studien als einer der Hauptursachen für Völkerverluste bezeichnet, heisst es im Communiqué.
Das Forschungsteam der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern untersuchte Bienen, die vom Darmparasiten Nosema ceranae befallen waren, wie die Universität Bern mitteilte. Dabei fanden die Forscher heraus, dass infizierte männliche Honigbienen - die Drohnen - viel früher sterben und in einer schlechteren körperlichen Verfassung sind als die infizierten weiblichen Bienen, die so genannten Arbeiterinnen. Dieser Befund ist laut dem Berner Forschungsteam um Geoffrey Williams und Peter Neumann besorgniserregend. Ohne starke und rüstige Drohnen könnte die erfolgreiche Begattung von Königinnnen erheblich beeinträchtigt sein, wird Doktorandin Gina Retschnig im Communiqué zitiert.
Qualitativ und quantitativ ungenügende, von den Drohnen übertragene Spermien könnten gemäss den Forschern ein möglicher Grund für verfrühtes Ableben von Königinnen sein. Schlechte Leistungen und Beeinträchtigungen der Königinnen würden in aktuelle Studien als einer der Hauptursachen für Völkerverluste bezeichnet, heisst es im Communiqué.
Ricotimi - 19. Jan, 11:15