Vulkanausbrüche und der Verlauf der Kulturgeschichte
Der Name Laki fällt in diesen Tagen immer wieder. So heisst eine Reihe von Kratern auf Island. Deren Ausbruch vergleichen Experten mit den gegenwärtigen Eruptionen des Eyjafjallajökull. Die Laki-Erhebungen im Süden Islands haben historische Bedeutung. Nicht nur in vulkanologischer Hinsicht. Die Folgen massiver Vulkanausbrüche zwischen 1783 und 1785 haben möglicherweise, so vermuten Umwelthistoriker, 1789 das französische Volk endgültig zur Revolution gezwungen. Kalte Sommer nach den Eruptionen brachten Missernten und Hungersnöte. Die dramatischen Folgen waren selbst in Nordamerika zu spüren. Benjamin Franklin schrieb 1783 von einem «trockenen Nebel» und machte die dadurch verminderte Sonneneinstrahlung für die ungewöhnliche Kälte im Folgejahr verantwortlich.
Weiter...
Weiter...
Ricotimi - 17. Apr, 10:59