Übersteht Solar Impuls die dunkle Nacht?
Bereits acht Mal hat die «Solar Impulse» nun schon abgehoben. Jetzt kommt die nächste Herausforderung. Und das ist eine grosse.
Etwa am 20. Juni soll Bertrand Piccards Solarflugzeug «Solar Impulse» eine ganze Nacht in der Luft bleiben. Dann zeigt sich, ob die Energiereserven für eine Weltumrundung reichen. Bei einem ersten Nachtflug soll die «Solar Impulse» insgesamt 25 Stunden am Stück in der Luft bleiben, wie die Verantwortlichen am Donnerstag in Payerne vor den Medien erklärten. Ein zweiter Testflug soll danach gar 36 Stunden dauern.
Damit er die Nacht «überstehe», müsse der Prototyp tagsüber genug Energie aufnehmen, um von Sonnenuntergang bis etwa zwei Stunden nach Sonnenaufgang am folgenden Morgen angetrieben zu werden, sagte André Borschberg, der Mitgründer von «Solar Impulse». Das Licht im Morgengrauen ist zu wenig stark, um die Batterien von Anfang an aufzuladen.
Etwa am 20. Juni soll Bertrand Piccards Solarflugzeug «Solar Impulse» eine ganze Nacht in der Luft bleiben. Dann zeigt sich, ob die Energiereserven für eine Weltumrundung reichen. Bei einem ersten Nachtflug soll die «Solar Impulse» insgesamt 25 Stunden am Stück in der Luft bleiben, wie die Verantwortlichen am Donnerstag in Payerne vor den Medien erklärten. Ein zweiter Testflug soll danach gar 36 Stunden dauern.
Damit er die Nacht «überstehe», müsse der Prototyp tagsüber genug Energie aufnehmen, um von Sonnenuntergang bis etwa zwei Stunden nach Sonnenaufgang am folgenden Morgen angetrieben zu werden, sagte André Borschberg, der Mitgründer von «Solar Impulse». Das Licht im Morgengrauen ist zu wenig stark, um die Batterien von Anfang an aufzuladen.
Ricotimi - 11. Jun, 12:49