Die Rückkehr der Fische
Dank einem Damm steigt das Wasser im Aralsee wieder und der Salzgehalt sinkt.
Das ehemals viertgrösste Binnenmeer der Welt war auf ein Zehntel seiner ursprünglichen Grösse geschrumpft. In den 1950er Jahren hatte die Sowjetführung beschlossen, Wasser aus den beiden Zuflüssen zum Aral abzuzweigen und damit Baumwollfelder zu bewässern; für die meisten Fischarten wurde der See, der über keinen natürlichen Abfluss verfügt, zu salzig. Von einstmals 50 000 Tonnen pro Jahr ging der Fangertrag auf gerade noch 52 Tonnen im Jahr 2004 zurück.
Gleichzeitig verlandete das Binnenmeer. 1987 teilte sich der Aral in einen nördlichen und einen südlichen See, die nur noch durch ein Rinnsal miteinander verbunden sind. Der Südliche Aral schliesslich teilte sich 2007 nochmals, so dass es heute drei Seen gibt.
Weiter...
Das ehemals viertgrösste Binnenmeer der Welt war auf ein Zehntel seiner ursprünglichen Grösse geschrumpft. In den 1950er Jahren hatte die Sowjetführung beschlossen, Wasser aus den beiden Zuflüssen zum Aral abzuzweigen und damit Baumwollfelder zu bewässern; für die meisten Fischarten wurde der See, der über keinen natürlichen Abfluss verfügt, zu salzig. Von einstmals 50 000 Tonnen pro Jahr ging der Fangertrag auf gerade noch 52 Tonnen im Jahr 2004 zurück.
Gleichzeitig verlandete das Binnenmeer. 1987 teilte sich der Aral in einen nördlichen und einen südlichen See, die nur noch durch ein Rinnsal miteinander verbunden sind. Der Südliche Aral schliesslich teilte sich 2007 nochmals, so dass es heute drei Seen gibt.
Weiter...
Ricotimi - 17. Jan, 09:37