Pack den Tiger in die Handtasche
Die Zöllner an grossen internationalen Flughäfen sind in Sachen Souvenirs aus der Tierwelt einiges gewohnt - ein lebendes Tigerbaby hatte bisher aber wohl noch kaum jemand versucht, in ein Flugzeug zu schmuggeln.
Eine Thailändern mit Reiseziel Iran hatte das Tier am vergangenen Sonntag in einer Tasche versteckt und versucht, es auf dem Flughafen Bangkok einzuchecken, berichtete die Tierschutzorganisation Traffic am Freitag in London.
Dem Flughafenpersonal kam die Tasche irgendwie verdächtig vor. Beim Durchleuchten des Gepäckstücks trauten die Sicherheitsleute ihren Augen nicht und vermuteten zunächst eine Hauskatze. Der Flughafen zog thailändische Wildtier-Experten hinzu, die das zwei Monate alte Jungtier in Sicherheit brachten.
Sie wollen nun anhand des Erbgutes herausfinden, ob es sich um ein Tier aus der freien Wildbahn oder der Zucht handelt und wohin die 31 Jahre alte Frau damit wollte. Der Handel mit Tigern oder Tigerprodukten ist durch das Washingtoner Artenschutzabkommen weltweit streng verboten.
TagesAnzeiger/0nline
Eine Thailändern mit Reiseziel Iran hatte das Tier am vergangenen Sonntag in einer Tasche versteckt und versucht, es auf dem Flughafen Bangkok einzuchecken, berichtete die Tierschutzorganisation Traffic am Freitag in London.
Dem Flughafenpersonal kam die Tasche irgendwie verdächtig vor. Beim Durchleuchten des Gepäckstücks trauten die Sicherheitsleute ihren Augen nicht und vermuteten zunächst eine Hauskatze. Der Flughafen zog thailändische Wildtier-Experten hinzu, die das zwei Monate alte Jungtier in Sicherheit brachten.
Sie wollen nun anhand des Erbgutes herausfinden, ob es sich um ein Tier aus der freien Wildbahn oder der Zucht handelt und wohin die 31 Jahre alte Frau damit wollte. Der Handel mit Tigern oder Tigerprodukten ist durch das Washingtoner Artenschutzabkommen weltweit streng verboten.
TagesAnzeiger/0nline
Ricotimi - 28. Aug, 10:59