Wegen der Klimaerwärmung werden die Bergwinter kühler
Wer denkt in diesen eiskalten Tagen schon an den Klimawandel. Manche wünschen sich vielleicht die milderen Winter, welche die meisten Klimamodelle für die Nordhemisphäre, von den hohen bis zu den mittleren Breiten voraussagen. Beobachtungen der letzten zwanzig Jahre bestätigen diese Trendrechnungen bis heute jedoch nicht.
Die Bergwinter in der Schweiz sind jedenfalls nicht milder geworden, wie eine neue Studie von Meteo Schweiz zeigt. Zwar wurde es Ende der 80er-Jahre im Winter auf allen Höhenstufen wärmer. Doch seither zeigt der Trend im Hochgebirge in die andere Richtung. «Die Bergwinter sind in den vergangenen zwanzig Jahren 2 Grad kühler geworden», heisst es im Bericht. Eine mögliche Ursache liegt in der Eisschmelze der Arktis.
Weiter...
Die Bergwinter in der Schweiz sind jedenfalls nicht milder geworden, wie eine neue Studie von Meteo Schweiz zeigt. Zwar wurde es Ende der 80er-Jahre im Winter auf allen Höhenstufen wärmer. Doch seither zeigt der Trend im Hochgebirge in die andere Richtung. «Die Bergwinter sind in den vergangenen zwanzig Jahren 2 Grad kühler geworden», heisst es im Bericht. Eine mögliche Ursache liegt in der Eisschmelze der Arktis.
Weiter...
Ricotimi - 8. Feb, 11:44