Der Gigant der Lüfte
Diese Woche stellten die Verantwortlichen in einem Hangar in Cardington in Zentralengland den ersten Prototyp der Öffentlichkeit vor. Der Airlander ist eine Mischung aus Flugzeug, Hubschrauber und Luftschiff. Er wurde ursprünglich von der amerikanischen Armee zusammen mit dem Rüstungskonzern Northrop Grumman für Kommunikations-, Aufklärungs- und Überwachungsmissionen entwickelt. Doch das Programm der sogenannten Long Endurance Multi-Intelligence Vehicles wurde aus Kostengründen eingestellt. Nun entwickelt es das britische Unternehmen Hybrid Air Vehicles privat weiter.
Die Airlander ist zwar 38 Tonnen schwer, soll aber unbemannt fliegen und wegen des hohen Auftriebs dank dreier paralleler Rümpfe drei Wochen lang in der Luft bleiben können. Die Macher hinter dem Airlander sehen denn in erster Linie Aufträge zum Schwertransport. Kleinere Varianten könnten für Überwachungsaufgaben – etwa bei weit entfernten Ölfeldern – oder Ultrahöhen- oder Passagierflüge dienen.
Ricotimi - 12. Mär, 09:34