Schlank werden mit Tomaten
Im gestern veröffentlichten Jahresbericht des Kantonalen Labors Zürich. Von 141 Tomatenproben wiesen 64 Ethephon-Rückstände auf. Betroffen sind vor allem Rispentomaten aus konventionellem Anbau und fast nur Schweizer Tomaten. 62 der 86 Schweizer Tomaten wiesen Ethephon-Rückstände auf, dazu kommen eine italienische und eine holländische Sorte – Letztere entpuppte sich als falsch deklarierte Schweizerin.
Ethephon ist ein zugelassener Reifebeschleuniger, doch dürfen die Rückstände nicht mehr als 1 mg/kg betragen. Bei einem Viertel der Schweizer Tomaten wurde dieser Wert überschritten – bis zum Zwölffachen. In der Schweiz war der Wirkstoff bis anhin kaum bekannt. Er wird mit den routinemässigen Untersuchungen nicht erfasst.
Wer zu viel Ethephon erwischt, kann Durchfall bekommen oder verspürt einen verstärkten Harndrang.
Ethephon ist ein zugelassener Reifebeschleuniger, doch dürfen die Rückstände nicht mehr als 1 mg/kg betragen. Bei einem Viertel der Schweizer Tomaten wurde dieser Wert überschritten – bis zum Zwölffachen. In der Schweiz war der Wirkstoff bis anhin kaum bekannt. Er wird mit den routinemässigen Untersuchungen nicht erfasst.
Wer zu viel Ethephon erwischt, kann Durchfall bekommen oder verspürt einen verstärkten Harndrang.
Ricotimi - 21. Mai, 09:48