Meeressaurier mit Arthrose
Gross, gefährlich und gelenkkrank: Auch Meeressaurier plagten bereits Altersleiden. Das schliessen Wissenschaftler der Universität Bristol aus den Untersuchungen an einem Pliosaurier-Fossil. So berichtet die Forscherin Judyth Sassoon im Fachjournal «Palaeontology», dass sie am Kiefergelenk der gewaltigen Meeresechse Zeichen einer Arthrose entdeckt hat. Durch den Gelenkverschleiss sei der Unterkiefer des Sauriers verschoben worden. Die Forscher vermuten, dass es sich bei dem Pliosaurier um ein Weibchen in fortgeschrittenem Alter handelte.
Pliosaurier waren etwa acht Meter lang. Sie hatten einen krokodilähnlichen Kopf, einen kurzen Hals und einen walähnlichen Körper. Vier Schwimmflossen halfen ihnen, auf der Jagd nach Beute durch das Wasser zu gleiten. Mit ihrem gewaltigen Kiefer und den 20 Zentimeter grossen Zähnen konnten sie die meisten anderen Meeressaurier in Stücke reissen. Die Räuber ernährten sich von Fisch, Tintenfisch und Meeresreptilien.
Nach Angaben der Forscher war auch der untersuchte Meeressaurier trotz des deformierten Kiefers weiterhin für einige Zeit in der Lage, sich zu ernähren und so zu überleben. Das hätten Abnutzungserscheinungen am Kiefer belegt. Eine ungeheilte Fraktur weise jedoch darauf hin, dass der Kiefer irgendwann gebrochen sei. Dies habe vermutlich zum Tod des Sauriers aus dem Jura-Zeitalter vor 135 bis 195 Millionen Jahren geführt.
TagesAnzeiger/online
Pliosaurier waren etwa acht Meter lang. Sie hatten einen krokodilähnlichen Kopf, einen kurzen Hals und einen walähnlichen Körper. Vier Schwimmflossen halfen ihnen, auf der Jagd nach Beute durch das Wasser zu gleiten. Mit ihrem gewaltigen Kiefer und den 20 Zentimeter grossen Zähnen konnten sie die meisten anderen Meeressaurier in Stücke reissen. Die Räuber ernährten sich von Fisch, Tintenfisch und Meeresreptilien.
Nach Angaben der Forscher war auch der untersuchte Meeressaurier trotz des deformierten Kiefers weiterhin für einige Zeit in der Lage, sich zu ernähren und so zu überleben. Das hätten Abnutzungserscheinungen am Kiefer belegt. Eine ungeheilte Fraktur weise jedoch darauf hin, dass der Kiefer irgendwann gebrochen sei. Dies habe vermutlich zum Tod des Sauriers aus dem Jura-Zeitalter vor 135 bis 195 Millionen Jahren geführt.
TagesAnzeiger/online
Ricotimi - 16. Mai, 12:10