Souad Massi ist 1972 in einer Vorstadt von Algier geboren und aufgewachsen. Vom Vater bekam sie die Liebe zur algerischen Musik mit auf den Weg, von der Mutter jene zu Jacques Brel und James Brown. Sie mischt Arabisches und Afrikanisches mit Westsounds, lässt Tuareg- und Chaabi-Rhythmen, Folk, Flamenco und mehr zu einem ganz eigenen Klangmix zusammenfliessen.
Nneka wurde 1980 als Tochter einer Deutschen und eines Nigerianers in Warri im Nigerdelta geboren. Eine Region, der die Ölindustrie enorme ökologische und ökonomische Probleme bereitet. 1999 verlässt sie Nigeria und kommt nach Hamburg. Musikalisch vermischt sie Reggae, HipHop, Soul und Afrobeat.
Die 21-jährige Zürcherin Evelinn Troubles neuste Platte hört sich an wie eine Höllenfahrt durch die alternative Musik der letzten fünf Jahrzehnte. Und diese Höllenfahrt macht höllisch Spass.
Shelton Hank Williams III * 12. Dezember 1972 in Nashville, Tennessee. Er ist der Enkel von der Countrylegende Hank Williams und der Sohn von Hank Williams Jr.
Hank Williams war erst 29 Jahre alt, als er starb – der Legende nach einsam auf dem Rücksitz seines pinkfarbenen Cadillacs. Doch da hatte der junge Musiker längst ein Œuvre geschaffen, das die Amerikaner mitten in ihrer Seele traf.
Solander
Es herrscht in den USA zurzeit so etwas wie ein kleiner Schweden-Hype rund um Bands wie Little Dragon, Lykke Li oder The Tallest Man on Earth. Solander, benannt nach einem Botaniker des 18. Jahrhunderts, würden da gut hineinpassen. Fredrik Karlssons Lieder verströmen eine fast schon puritanische Verträumtheit, wie sie auch grosse Teile der US-Szene dominiert. Da sitzt einer in der Hafenstadt Malmö und fantasiert von Bergen und Weite.
Als Tochter eines Ghanaers und einer Deutschen wurde Jennifer Yaa Akoto Kieck von klein auf zur Kosmopolitin erzogen. Geboren in Hamburg, aufgewachsen in Ghana und mit Zwischenstopps in Kamerun, Togo und dem Tschad mittlerweile wieder in Hamburg, Lomé und Paris gelandet, ist sie zu einer wahren Wandlerin zwischen den Welten geworden.Vergleiche mit Nina Simone oder Billie Holiday sprechen Bände. Keine Frage: Von Y'akoto werden wir noch viel hören!
Cesária Evora geht in Pension, nachdem Ärzte ihr zum Abbruch der laufenden Tournee geraten haben. Evora war 1992, mit 50 Jahren, mit ihrem Album «Miss Perfumado» berühmt geworden.