Am 1. August feiert nicht nur die Nation, sondern es feiern auch zwei Halbkantone. Auf den Hügeln und in den Tälern des Appenzellerlands wird des Beitritts zur Eidgenossenschaft vor 500 Jahren gedacht. Auf dem Kronberg ist diesmal alles etwas anders als sonst. Innerrhoder und Ausserrhoder treffen sich zum grossen Tag schon frühmorgens auf dem Berg. Dass dies hier, wo die sennischen Traditionen noch Teil der Volkskultur sind, von Musik und Gesang begleitet wird, überrascht nicht. So wird denn zum Sonnenaufgang auch auf dem Appenzeller Hausberg ein Rugguseli, ein vielstimmiger Naturjodel ohne Worte, aus den Kehlen des Innerrhoder Chrobeg-Chörlis erklingen, das für diese Art Jodel bekannt ist. Dazu werden auch «Schölle gschötted» (Schellen geschüttelt) oder Taler geschwungen. Dass Klänge eine beruhigende Wirkung nicht nur auf Menschen, sondern auch auf Tiere haben können, weiss man im Appenzellerland schon lange. Wird mit dem Vieh zur Alp gefahren, tragen die vordersten drei Kühe je eine unterschiedlich grosse Glocke. Zusammen ertönt ein Dreiklang, der die ganze Herde in ordentlichem Trott zusammenhält. Fehlen die Glocken, gebärdet sich das Vieh viel unruhiger.
Mit dem Manga Camera App stürzt man sich kopfüber in die Parallelwelt der japanischen Bildergeschichten. Die App zeichnet das Fotomotiv mit schwarzen Strichen auf weissem Grund nach. Das Comicbildchen wird durch die typischen Stilelemente angereichert: plakative japanische Typografie und jede Menge Effekte wie Blitze und Strahlen. 32 Varianten stehen zur Auswahl, und man kann seine Bilder hell, dunkel oder normal umsetzen lassen. Manga Camera ist kostenlos.