Riesige Tintenfische, die ganze Schiffe verschlingen können, galten lange als Mythos. Doch solche gewaltigen Tiere gibt es tatsächlich und Biologen beginnen, ihre Geheimnisse zu entschlüsseln. Weiter ...
Wer kein Herz für Haustiere hat, könnte es für hinterlistige Manipulation halten. Hunde und Katzen wickeln uns mit psychologischen Tricks um den Finger, um an Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten zu gelangen. Betteln Katzen um Futter, dann hinterlegen sie ihr Schnurren mit ungewöhnlich hochfrequenten Tönen - und erinnern uns damit an das Schreien von hungrigen Kleinkindern. Also greift der Mensch zum Dosenöffner. Weiter ...
Löcher in der Fahrbahn, zerfetzte Lkw-Reifen auf dem Highway und elektrische Installationen, die ganz und gar nicht VDE-konform aussehen. Besucher aus Mitteleuropa wundern sich häufig, wenn sie die Hightech-Nation USA bereisen, über die Zustände der dortigen Infrastruktur. Ist das nur ein äußerer Eindruck? Steckt hinter der mitunter provisorisch oder vernachlässigt wirkenden Infrastruktur in Wahrheit ein Geflecht aus sicheren und bestens gewarteten Verkehrs-, Gas- und Stromnetzen? Offenbar nicht, wie nun eine Studie in der Fachzeitschrift Environmental Science & Technology ahnen lässt. Weiter ...
Wenn Schimpansen ihre Nahrung miteinander teilen, schütten sie mehr Oxytocin aus. Das stärkt die soziale Bindung - auch unter erwachsenen Tieren. Weiter ...
Meisen zwitschern schon und erste Pollen fliegen: Die Natur reagiert auf das ungewöhnlich warme Wetter. Das hat überwiegend positive Effekte. Doch einige Auswirkungen könnten bis in den Sommer reichen. Weiter ...
Googles großzügig angelegtes Projekt Google Street View konservierte Berlins bekannteste Straßenzüge vor ihrer Gentrifizierung und macht sie noch heute erlebbar. Ein Ritt durch das digitale Neukölln von gestern. Weiter ...
Durch Kolonien von nordamerikanischen Präriehunden geht immer wieder eine wellenförmige Bewegung, die der La-Ola-Welle im Fußballstadion ähnelt. Nun bieten Wissenschaftler eine Erklärung für die Choreografie der Tiere. Weiter ...
Ein Uni-Professor gab seinen Studenten einmal diese Aufgabe mit auf den Weg: Wenn du eine wissenschaftliche Arbeit schreibst, gehe regelmäßig in die Kneipe und erzähle deinem Sitznachbarn in einem Satz, woran du forscht. Weiter ...
Der beste Freund des Menschen, der Hund, ist bekannt für sein ausgezeichnetes Hörvermögen und seinen feinen Geruchssinn. Neu ist die Erkenntnis, dass er auch einen Magnetsinn hat und sich deshalb möglicherweise auch besonders gut orientieren kann. Diese Eigenschaft wurde bereits bei grasenden Kühen, jagenden Füchsen oder landenden Wasservögeln festgestellt.
Zu dieser Schlussfolgerung kommt ein zoologisches Forscherteam der Universität Duisburg-Essen (UDE) zusammen mit Kollegen der Tschechischen Agraruniversität in Prag. Ihre Beobachtungen wurden in der jüngsten Ausgabe des Fachmagazins Frontiers in Zoologyveröffentlicht. Weiter ...