Damit hatten die Architekten wohl nicht gerechnet: Ein voll verglastes Hochhaus in London reflektiert Sonnenlicht so stark, dass davor parkende Autos beschädigt werden können. Einem Jaguar-Fahrer musste die Baufirma tausend Pfund Schaden ersetzen. Weiter ...
Die Populationen giftiger Quallenarten hat gerade im Mittelmeerraum in den letzten Jahren zugenommen. Die Behandlung betroffener Badegäste kostet die mediterranen Urlaubsländer Millionen. Jetzt sollen Schutzzäune unter Wasser Abhilfe schaffen. Weiter ...
Die von Tintenfischen angelockten Bakterien siedeln sich im Innern der Tiere an und bilden eine Art leuchtendes Organ. Es hilft den Tintenfischen bei der Tarnung im nächtlichen Meer. Weiter ...
Je stärker die Interessenkonflikte, desto kompromissloser: Diese beim Menschen bekannte Verhaltensweise ist jetzt auch bei Fledermäusen nachgewiesen worden. Weiter ...
Tüpfelhyänen leben in großen Clans mit klaren Hierarchien, in denen Mütter den Ton angeben. Sie haben den Ruf, feige, verschlagen und besonders grausam zu sein. Eine Langzeitstudie in Tansania widerlegt die Annahmen. Weiter ...
Eine Stichprobe alarmiert Behörden: Eine Viertelmillion Fledermäuse könnten demnach pro Jahr in Deutschland durch Windräder zu Tode kommen. Vogelschützer fordern, gefährliche Rotoren zu bremsen - doch die untersuchten Anlagen bleiben geheim. Weiter ...
Für den Fall, dass der Münchner mit dem Radl ins Bordell will, gibt es nun offiziell eine Verordnung: Anfang dieses Jahres ist eine Fahrradabstellplatzsatzung (FabS) in Kraft getreten. Sie fordert einen Radl-Parkplatz je fünf Betten. Weiter ...
Wie macht der Löwe? Wauwau. Zumindest in einem Zoo in der zentralchinesischen Stadt Luohe. Dort musste eine empörte Mutter feststellen, dass die Raubkatze, die sie ihrem Sohn zeigte, gar keine solche war. Der Zoo lieferte eine abenteuerliche Begründung. Weiter ...