In Rheinland-Pfalz hat eine Uhu-Dame Hühnereier ausgebrütet. Jetzt ist sie stolze „Mama“ von vier Hühnerküken - und zieht sie wie ihre eigenen Babys auf. Weiter ...
Menschen verschenken Rosen, Laubenvögel dekorieren ihr Heim mit bunten Früchten, die sie gar nicht fressen. Forscher haben in der Nähe ihrer auffälligen Bauten besonders viele solcher Pflanzen entdeckt. Laubenvögel sind demnach nicht nur Baumeister, sondern auch Gärtner. Weiter ...
Meteorschreck im Westen der USA: Am Himmel leuchtete eine Kugel so groß wie die Sonne, ein lauter Knall brachte Häuser zum Wanken. Der spektakuläre Feuerball über Nevada und Kalifornien beunruhigte viele Menschen. Welche Gefahr geht von den rasenden Brocken tatsächlich aus? Weiter ...
Afrika leidet unter chronischem Wassermangel. Eine neue Karte zeigt einen Ausweg: Unter dem Kontinent lagert fast 14.000-mal so viel Wasser wie im Bodensee. Experten fordern, die Erschließung besser zu planen - einfache Pumpen könnten Ortschaften versorgen. Weiter ...
Der Eisbär galt bisher als wahrer Anpassungskünstler: In kurzer Zeit habe sich das vom Braunbär abstammende Tier an die eisige Kälte gewöhnt, heißt es. Deutsche Forscher entlarven dies als Mythos. Weiter ...
Bauen mit Lehm ist in, er gilt als der ökologische Baustoff schlechthin. Doch das Material hat eine kaum bekannte Eigenschaft: Es setzt radioaktive Isotope frei. Die Dosen können durchaus gesundheitsgefährdend sein, zeigen Messungen in einem bayerischen Fachwerkhaus. Weiter ...
Für ihre Schlafnester in Baumkronen nutzen Orang-Utans ausgefeiltes technisches Wissen – die Betten müssen 90 Kilo Körpergewicht tragen. Die Menschenaffen begegnen der Herausforderung mit Kreativität und technischem Sachverstand. Weiter ...
In der Antarktis leben etwa doppelt so viele Kaiserpinguine wie bisher gedacht. Ein internationales Forscherteam berichtete nach Auswertung von Satellitenbildern, dass es nunmehr von rund 595 000 Kaiserpinguinen ausgehe. Insgesamt entdeckten die Forscher sieben Kolonien, die bisher völlig unbekannt waren. Weiter ...
Affen können gedruckte sinnvolle Wörter von gleich langen, unsinnigen Buchstabenkombinationen unterscheiden. Das zeigt ein Experiment französischer Forscher mit Pavianen. Weiter ...