Ein Delfin zieht seit einigen Tagen Schaulustige an die Kieler Förde. Nun hat die Wasserschutzpolizei zur Rücksichtnahme auf den Meeressäuger aufgerufen. Weiter ...
Nicht nur Menschen leiden unter Fluglärm, auch Vögel passen ihr Gesangsverhalten an. Sie fangen früher an zu zwitschern - um gegen den Turbinenlärm eine Chance zu haben. Weiter...
"Platsch" - Labrador Lene liebt es, mit einem großen Satz ins Wasser zu springen. Wie sie sind viele Hunde ganz in ihrem Element, wenn sie schwimmen oder im Wasser spielen dürfen. Am Sonntag, 18. September, gibt es dazu zum ersten Mal im Heidelberger Tiergartenbad Gelegenheit: Von 11 bis 16 Uhr sind die hier sonst verpönten Vierbeiner herzlich willkommen. Weiter ...
Erstmals haben Forscher präzise bestimmt, wo die globalen Wasserressourcen schrumpfen oder sogar wachsen. Die Entwicklung an den Küsten ist paradox. Weiter ...
Stechinsekten können Krankheiten übertragen. Während manche Menschen häufig Opfer werden, bleiben andere verschont. Forscher verstehen langsam, warum das so ist. Die Erkenntnis kann wichtig werden. Weiter ...
Wer wissen will, was sich am Meeresboden abspielt, muss einigen Forschungsaufwand betreiben. Selbst die Frage, welche Arten dort unten wo vorkommen, ist nicht leicht zu beantworten. Nun aber ist ein Team um Mayya Gogina und Michael Zettler vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde einen großen Schritt weitergekommen. Die Forscher haben Karten erstellt, die zum ersten Mal einen Überblick über die Lebensgemeinschaften am Grund der gesamten Ostsee bieten. Weiter ...
Ein gefährliches Tier, sagen die einen. Das spinnengewordene Sommerloch die anderen. Das angeblich neue und angriffslustige Tier in Berlin und Brandenburg, die Ammen-Dornfinger-Spinne, ist ein verträglicher Zeitgenosse. Weiter ...
Fregattvögel schlafen beim Fliegen und halten meist wohl doch ein Auge offen. Das schreiben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Ornithologie im bayerischen Seewiesen. Sie hatten die Hirnströme der Vögel während des Fluges gemessen. Weiter ...