"Götterhimmel der Wissenschaft" wurde Dahlem einst genannt. Die Max-Planck-Gesellschaft bietet nun einen Rundgang durch die Geschichte des Dahlemer Campus an. Weiter...
Die Schweizer sind ein Volk von "Schwingern". Das hat aber nichts mit anzüglichen Clubs zu tun - Schwingen ist eine bei den Eidgenossen populäre Form des Ringens. Die besten ihrer Disziplin dürfen sich "Könige" nennen. Und wie hierzulande Klebebildchen von Fußballspielern getauscht werden, sammeln die Schweizer ihre Schwinger. Weiter...
Der Große ist meist der Dumme: Kleinere Fußballspieler können bei unfairen Zweikämpfen eher auf die Gnade der Schiedsrichter hoffen, wie Forscher der Universität Rotterdam herausgefunden haben. Dies berichtet die Zeitschrift «Geo» in ihrer Juni-Ausgabe. Weiter...
Moschusschildkröten können beinahe ein halbes Jahr unter Wasser bleiben - ohne an der Oberfläche Luft zu holen. Lange rätselten die Forscher, wie das den Tieren gelingt. Nun scheint festzustehen: Ein spezielles Organ im Rachen macht Extrem-Tauchgänge möglich. Weiter...
Die Temperatur in den oberen Schichten der Weltmeere ist zwischen 1993 und 2008 definitiv gestiegen. Dies berichtet ein internationales Forscherteam nach einer detaillierten Fehleranalyse und Neubewertung vorhandener Messdaten im Fachjournal «Nature» (Bd. 465, S. 334). Weiter...
The Dead Weather
Derzeit liegen die White Stripes auf Eis, genauso wie Jack Whites «richtige» Rockband The Raconteurs. Dafür legt der Chef «Sea of Cowards» vor, das zweite Album seiner dritten Band The Dead Weather – ein fiepsendes, zirpendes Stück Musik, mit schreienden Gitarren und schrillen Orgeleinwürfen. Für sein aktuelles Projekt hat sich White wieder hinter sein erstes Instrument gesetzt: das Schlagzeug. «Gitarren waren in meiner Jugendzeit uncool», erinnert er sich, und weil er unbedingt Lärm machen wollte, wurde er Drummer. White spielt eigenwillige Beats zwischen Hip-Hop und John Bonham, bei denen er sich den Gesang mit Kills-Frontfrau Alison Mosshart teilt.
Das EU-Parlament hat ganz knapp die Zulassung des «Fleischklebers» Thrombin gestoppt. Die Konsumenten sollen ein «echtes Steak» in einem Stück erhalten und nicht zusammengeklebte Fleischfetzen.
Sozialdemokraten, Linke und Grüne brachten am Mittwoch eine hauchdünne Mehrheit von 370 Stimmen für die Resolution zustande; 369 Stimmen waren erforderlich. Die EU-Kommission wollte das umstrittene Schweine- oder Rinderthrombin auf die Liste der zugelassenen Zusatzstoffe setzen. Das Enzym wird verwendet, um aus mehreren Fleischresten ein einzelnes Fleischprodukt zusammenzukleben - als Schinken oder Steak.
Freunde der Fauna und Flora sind in diesen Tagen nicht nur mit dem Fernglas, sondern auch mit dem iPhone unterwegs.
Spielt man im Wald die Audio-Datei mit einer Vogelstimme ab, kann es passieren, dass ein Vertreter der entsprechenden Art dem iPhone antwortet - wie kürzlich in einem Wald in Hanau mit einer Kohlmeise erlebt. Der «Vogelstimmen-Trainer» kann die Begegnung mit Parus caeruleus, wie diese Art wissenschaftlich heisst, auf dem iPhone abspeichern. Der GPS-Empfänger zeigt dazu den Standort des Beobachters auf der Karte an. Die App für Vogelfreunde ermöglicht es auch, die Beobachtung gleich an das Internet-Portal Naturgucker.de zu schicken. Weiter...