Der jahrelange US-Trend zur Fettleibigkeit scheint teilweise gestoppt.
Dies geht aus einer Untersuchung von Forschern der Harvard-Universität hervor, die in der Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences" veröffentlicht wurde. Die Wissenschaftler werteten zwei frühere Erhebungen in den USA aus und bezogen sowohl das Einkommen als auch die Bildung der Eltern in ihren Vergleich mit ein. Zutage trat ein frappierender Klassenunterschied: Während das Gewicht bei Kindern von Eltern mit Hochschulabschlüssen seit Mitte des vergangenen Jahrzehnts im Schnitt verringerte, wurde der Nachwuchs von Vätern und Müttern mit einfacher Schulbildung immer dicker.
Ingenieure schauen sich immer wieder Tricks im Tierreich ab. Ein kleines Fluggerät ahmt nun mit hauchzarten Schwingen die Bewegung einer schwimmenden Qualle nach. Das Gerät, das Forscher von der Universität New York entwickelt haben, könnte einmal zur Kontrolle des Verkehrs oder der Luftqualität dienen. Indem sich vier kreisförmig angeordnete Schwingen öffnen und schliessen, steigt die federleichte Konstruktion auf und schwebt durch die Luft. Es ist der erste Ornithopter – ein Fluggerät, das durch Tragflächen-Bewegung Vortrieb erzeugt –, der ohne Regelung und aerodynamische Stabilisierung etwa durch Segelflächen auskommt. Anders als Roboter, die Insekten imitieren, biete die QuallenTechnik mehr Stabilität.