Das Raubkätzchen hatte sich an einem Fleischbrocken verschluckt und war bewusstlos geworden. Die Rettung durch eine Medizinstudentin kam in letzter Minute. Weiter...
Die Wasserrationierungen in den westlichen US-Bundesstaaten sind auf die globale Erwärmung zurückzuführen und nicht auf natürliche Klimavariationen, kommen Hydrologen zum Schluss. Der Streit um Wasservorräte wird in der Region weiter zu nehmen, wenn nicht sofort auf die Situation eingegangen wird, prognostiziert das Wissenschaftsmagazin New Scientist.
Die Erwärmung hat dazu geführt, dass in den Rocky Mountains mehr Regen statt Schnee fällt. Die meisten der Flüsse werden aber durch die Schneeschmelze gespeist. Ein Beispiel für die katastrophale Lage ist der 640 Quadratkilometer große Lake Mead - ein Wasserreservoir des aufgestauten Colorado-River an der Grenze von Arizona zu Nevada. Der Fluss weist den niedrigsten Wasserstand seit 40 Jahren auf. Der Lake Mead ist aber nur eines von mehreren Wasserreservoirs, die rund 30 Mio. Menschen mit Trinkwasser versorgen. Weiter...
Das neue Du: Die neue Avantgarde ist das gebildete Bürgertum
Das ist Du
Du setzt Schwerpunkte aus dem Leben, der Kunst, der Kultur.
Du schafft Orientierung.
Du ist authentisch.
Du ist international und pflegt Autoren aus allen Kontinenten.
Du arbeitet eng mit Künstlern, Fotografen und Autoren zusammen.
Du ist entspannt und modern.
Du ist ein Leuchtturm für Mentalitäts- und Zeitgeschichte.
Die Anmutung
Das Visuelle ist für Du ebenso entscheidend wie der Text.
Du ist Sammelobjekt. Das ist für Du eine Verpflichtung
Ein Chat-Interview von Giorgio Girardet mit Walter Keller, dem neuen Chefredaktor von „Du“: "Ich suche Autoren, die frisch im Hirn sind, nicht verbraucht, nicht zynisch oder schnippisch" Das Interview...
Kosten der Kohlendioxid-Abtrennung und -Lagerung schwer zu beziffern
Die Idee, den Abgasen von Kohlekraftwerken das CO2 zu entnehmen und tief im Boden einzulagern, klingt verlockend. Die Technik dafür ist seit längerem bekannt, doch Anlagen im Grossmassstab gab es bisher keine. Noch sind die Kosten hoch und viele Risiken unerforscht. Weiter...
Ein neuer Kontrolltrupp der Wiener MA 48 soll unverbesserlichen Stadtverschmutzern das Leben künftig schwerer machen: 30 "Waste Watcher", die ab 1. Februar in der Bundeshauptstadt unterwegs sein werden, sollen besonders bei Sperrmüll, Einkaufswagerl und Hundekot für mehr Disziplin in der Bevölkerung sorgen. Weiter...
Sie haben einen langen Rüssel, ein graues Gesicht, aber keine großen Ohren: In den Wäldern Tansanias haben Biologen skurrile neue Verwandte des Elefanten entdeckt. Die Tiere sind allerdings alles andere als Schwergewichte. Weiter...
Der hübsche Name "Roter Palmrüssler" lässt nichts Schlimmes vermuten, aber dahinter steckt ein Parasit, dessen Appetit für Palmen tödlich ist. Der fast daumengroße Käfer lebt versteckt und frisst meterlange Gänge durch seine Lieblingsspeise, die vor allem die kanarische Dattelpalme ist. Im Urlaubsland Italien sind bereits Tausende von Palmen das Opfer der Käferinvasion geworden. Weiter...
Weltweite Korruption setzt den globalen Fischbeständen immer mehr zu. Zu diesem Schluss kommt die World Conservation Union IUCN http://www.iucn.org in einer aktuellen Studie. Die Korruption erfasse sämtliche Bereiche des Fischfangs, kommt die Organisation zum Schluss. Die eigentliche Katastrophe daran sei jedoch, dass sich die Situation noch verschlimmern werde. Weiter...
Für die Offenhaltung des Berliner Flughafens Tempelhof sind schon über 174.000 Unterschriften gesammelt worden. Zwei Wochen vor dem offiziellen Ende des Volksbegehrens ist damit die notwendige Stimmenzahl erreicht. Weiter...
Frankreich schlägt zusammen mit der Schweiz und fünf weiteren Ländern vor, das architektonische und stadtplanerische Werk von Le Corbusier nächstes Jahr ins Unesco-Welterbe aufzunehmen. Es umfasst 23 Bauten, darunter 4 in der Schweiz: das Gebäude «Clarté» (1932) in Genf, die «Petite Villa de Corseaux» (VD, 1925), die «Maison Blanche» (1912) und die «Villa Schwob» (1916) in La Chaux-deFonds (NE). Charles-Edouard Jeanneret alias Le Corbusier wurde am 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds im Schweizer Kanton Neuenburg geboren und starb am 27. August 1965 nahe Roquebrune-Cap-Martin bei Nizza. Weiter...
Der Turmfalke ist Vogel des Jahres 2008 des Schweizer Vogelschutzes SVS/BirdLife Schweiz. Der Falke mit dem auffälligen Rüttelflug steht in der Schweiz auf der Liste der potenziell gefährdeten Vogelarten. Nahrung und Nistplätze fehlen ihm zunehmend. Je weniger Turmfalken in einer Region vorkommen, umso schlechter ist die Lebensraumqualität. Mit zielgerichteten ökologischen Ausgleichsmassnahmen und Nistkästen kann dem Turmfalken geholfen werden. Weiter...
Die heimischen Waldbestände geraten durch den Klimawandel zunehmend unter Stress. Vor allem die Fichte, eine der wirtschaftlich bedeutendsten heimischen Baumarten, wird durch die extremen Wetterverhältnisse stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Austrian Research Centers initiierten gemeinsam mit der österreichischen Forstwirtschaft ein Projekt, um genetisch besser geeignete Fichten zu identifizieren. Diese sollen auch bei zunehmenden Wetterextremen die heimischen Fichtenbestände aufrecht erhalten. Volkswirtschaftliche Schäden und ökologische Katastrophen durch die Schädigung großer Waldflächen sollen so in Zukunft durch DNA Analysen vermieden werden. Weiter...
Bis zu 2000 Wildvögel werden in der Tierkrankenstation in Kirchwald gepflegt. Dazu kommen Igel und Fledermäuse. Leute aus der Gegend bringen die kranken Tiere. Die meisten gefiederten Notfälle sind mit Fahrzeugen zusammengestoßen, oder sie sind an Fensterscheiben geknallt. Deshalb kommen sie mit gebrochenen Flügeln oder Beinen oder anderen Verletzungen. Weiter...
Wissenschaftler haben in Kadavern von seltenen Tasmanischen Teufel (Sarcophilus harrisii) beachtliche Mengen des Flammenschutzmittels Hexabrombiphenyl gefunden. Diese Substanzen könnten möglicherweise auch für das massive Sterben der seltenen Säugetiere durch Krebs verantwortlich sein, berichtet das Wissenschaftsmagazin National Geographic http://www.nationalgeographic.com. Seit der Entdeckung der Erkrankung 1996, ist die Zahl der Sichtungen der Tiere um 50 Prozent zurückgegangen. Weiter...
Ein internationales Forscherteam vom Berliner Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) http://www.mdc-berlin.de und von der University of Illinois in Chicago (UIC) http://www.uic.edu hat entdeckt, dass der Afrikanische Nacktmull (Heterocephalus glaber) fast komplett schmerzunempfindlich ist. Die Forscher haben in verschiedenen Versuchen mit dem Säugetier diese Schmerzunempfindlichkeit genauer untersucht. Die Erkenntnisse sollen auch für die Humanmedizin von Bedeutung sein, berichten die Forscher in Wissenschaftsmagazin PloS Biology. Weiter...
Raffinierte Manipulation durch einen Parasiten
Aus der Sicht eines parasitisch lebenden Fadenwurms ist eine Ameise als Transportmittel zwar gut, ein Vogel aber wäre besser. Da Vögel normalerweise jedoch keine Ameisen der Art Cephalotes atratus fressen Weiter...
Der Volksentscheid, mit dem die Offenhaltung des Flughafens Tempelhof erzwungen werden soll, wird voraussichtlich schon im Frühjahr stattfinden. Bisher hat der Landeswahlleiter den 6. Juli als Termin genannt. In Koalitionskreisen heißt es nun, man wolle „die Abstimmung sehr schnell“. Eventuell im Mai. Wie bei Parlamentswahlen legt der Senat das Datum fest. Das Volksbegehren, das dem Entscheid vorausgeht, wird wahrscheinlich noch in dieser Woche die gesetzliche Hürde von 170 000 Unterschriften nehmen. Weiter...
Nicht nur der Mensch ist ein Herdentier: Ob Gnuherden in Afrika, Sardinenschulen im Pazifik oder Finkenschwärme in Mitteleuropa - zumindest zeitweilige Bündnisse sind eine wichtige Komponente der Natur, sollen sie doch die Individuen schützen. Ihre mathematisch-physikalische Struktur ist aber noch vielfach unverstanden. Weiter...
Eine leicht modifizierte Waldschlößchenbrücke soll dem Dresdner Elbtal den UNESCO-Welterbetitel erhalten und den Streit um das Bauprojekt beenden. Die Stadt Dresden und der Freistaat stellten Änderungsmöglichkeiten an der Konstruktion vor, die seit November 2007 von einer Kommission unter Leitung des früheren Frauenkirchen-Baudirektors Eberhard Burger erarbeitet wurden. "Wer heute Wunder erwartet, wird enttäuscht sein", warnte Burger und hatte Recht. Für den Laien sind die Änderungen kaum zu erkennen: "Ich bin aber überzeugt", sagte Burger, "dass die Brücke leichtfüßiger ist und sich der Landschaft besser anpasst." Weiter...
Türkische Behörde erklärt Recht auf Selbstverteidigung
Frauen, die von ihrem Mann verprügelt werden, dürfen nach Ansicht des türkischen Religionsamtes zürückschlagen. Frauen hätten ein Recht auf Selbstverteidigung, erklärte die Behörde laut einem Zeitungsbericht vom Montag. Weiter...
Seilziehen um grossangelegte kommerzielle Projekte in den Meeren
Experten raten davon ab, bereits mit grossangelegten Projekten zur Düngung der Meere zu beginnen, um der Atmosphäre Kohlendioxid zu entnehmen. Die Wirksamkeit und mögliche schädliche Folgen seien noch zu wenig untersucht. Sie fordern mehr Abklärungen. Weiter...
Die Prozesse, die sich an den Grenzen von Kontinentalplatten abspielen, sind offenbar komplexer als bisher gedacht. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Wissenschaftsteam, dem auch Forscher der Universität Kiel http://www.uni-kiel.de und des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) http://www.ifm-geomar.de angehören. Die Erkenntnisse der Wissenschaftler erfordern eine Modifikation bisheriger geologischer Modelle, die auch der Risikoabschätzung für Erdbeben und Vulkanausbrüche dienen, berichtet das Wissenschaftsmagazin Nature. Weiter...
Die Kunden wünschen vor allem Diskretion. Welcher Filmstar will schon, dass die Öffentlichkeit erfährt, dass sein gutes Aussehen digitalen Hilfsmitteln zu verdanken ist? Die Arbeit der kalifornischen Firma Lola VFX bleibt unsichtbar, weil sie unsichtbar bleiben muss. Weiter..
Noch 9 491 Berliner müssen unterschreiben - dann ist das Volksbegehren für den Erhalt des Flughafens Tempelhof erfolgreich. Bis Donnerstag gab es 160 509 Unterschriften. Bis 14. Februar muss die Zahl auf 170 000 steigen. Unterdessen hat die Tempelhofer Windrose Air ihre Klage gegen die Entwidmung des Areals zurückgezogen - wegen Aussichtslosigkeit. Die bisherigen Verfahren hätten mehr als 100 000 Euro gekostet. Nun will die Airline das Volksbegehren stärker finanziell unterstützen. Berliner Zeitung, 26.01.2008
Schon wieder eine Köder-Attacke auf Hunde! Nach den Gift-Funden in Neubiberg tauchten jetzt in Taufkirchen Lyonerwurststücke auf, die mit Nägeln und Wandhaken präpariert waren. Weiter...
Große Raubtiere, die in Gefangenschaft geboren werden, haben fast keine Chance in der Wildnis zu überleben. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Studie der University of Exeter http://www.exeter.ac.uk im Wissenschaftsmagazin National Geographic. Die Forscher haben 45 Fleischfresser wie etwa Wölfe oder Tiger untersucht, die in Zoos geboren wurden. Weiter...
Ammern wählen ihre Partner abhängig von ihrer Situation nach deren Aussehen aus
Weibchen einer amerikanischen Ammerart suchen anhand des Aussehens jedes Jahr diejenigen Männchen aus, die besonders gut auf die herrschenden Lebensbedingungen angepasst zu sein scheinen. So wählen sie in einem Jahr mit vielen Erdhörnchen im Brutgebiet bevorzugt Männchen, deren Äußeres Kraft und somit eine gute Verteidigung gegen die Nesträuber verspricht. In Jahren mit wenig Heuschrecken ist hingegen ein guter Nahrungssammler beliebter, wie Alexis Chaine und Bruce Lyon von der Universität von Kalifornien in Santa Cruz herausgefunden haben. Sie beobachteten das Brutverhalten der Ammern über fünf Jahre hinweg.
Der Besitzer geht, sein vierbeiniger Freund bleibt zurück: Tierschützer warnen, dass die Immobilienkrise in den USA nicht nur bittere Folgen für die Hausbewohner, sondern auch für deren Haustiere hat. Weiter...
Der Japaner Shinji Suzuki, Professor am Institut für Aeronautik und Raumfahrt an der Universität Tokio, will einen Papierflieger derart optimieren, dass er einen Eintritt in die Erdatmosphäre übersteht. Als Partner hat er sich japanische Profis in der Faltkunst Origami engagiert, die ihn beim Design des Spaceshuttle-ähnlichen Papierflugzeuges unterstützen sollen. In einem Windkanal wurde das Origami-Spaceshuttle kürzlich bei einer Geschwindigkeit von Mach sieben und einer Temperatur von 200 Grad Celsius getestet. Der Papierflieger überstand die Tortur unbeschadet, berichtet der NewScientist. Weiter...
Die japanische Walfangflotte operiert offenbar in einem von Neuseeland kontrollierten internationalen Seegebiet in der Antarktis. Neuseeland protestiert dagegen und erinnert daran, dass sich Japan verpflicht hat, keine Wale in diesem Seegebiet zu jagen. Weiter...
Die amerikanischen Eliteuniversitäten Yale und Columbia präsentierten am Eröffnungstag des Weltwirtschaftsforums eine neue Studie zum Stand des Umweltschutzes in 149 Ländern.
Die Rangliste ergibt sich aus dem so genannten Environmental Performance Index (EPI). Der erste EPI-Report wurde 2006 veröffentlicht. Die Version 2008 setzt sich aus sechs Kategorien zusammen: Gesundheit der Umwelt, Luftverschmutzung, Wasserqualität, Artenreichtum, Umgang mit natürlichen Ressourcen und Klimawandel. Für jede dieser Kategorien erstellten die amerikanischen Forscher eine eigene Rangliste. Zum Ranking...