Booker T. Washington „Bukka“ White, * 12. November 1906 in Aberdeen, Mississippi; † 26. Februar 1977 in Memphis, Tennessee. Sein Neffe war Riley Ben King ( B. B. King)
Pop verspricht aus Prinzip zu viel. Zu viel Aufregung, zu viel Sex, zu viele Ferien. Au Revoir Simone aus Brooklyn, New York, besetzten ihre eigene Pop-Nische resolut: Sie versprechen ein Übermass Lieblichkeit.
Heather D’Angelo, Erika Forster und Annie Hart schauen versunken drein. Man kann sie sich gut beim ewigen Haarebürsten und Zöpfeknüpfen vorstellen. Dann wirft das Frauentrio die schwachbrüstige Drumbox an, die vorprogrammierten Rhythmen tuckerten los. Verhalten folgten die Melodien. Eine grössere Auswahl an meist altgedienten Keyboards sind die einzigen Instrumente, die Au Revoir Simone bedienen. Nie verzerrt, nie orchestral spannen sie ihre feinen Melodien. Darüber singen die drei wie Elfen im einvernehmlichen Wechselgesang ihre Zeilen, eine klang zaghafter, verwunschener und melancholischer als die andere. Vergleiche mit Coco Rosie und Camera Obscura und die Schublade Dream Pop ist die logische Folge.
Guča ist eine Gemeinde im Landkreis Lučani in Westserbien mit etwa 5000 Einwohnern.
Das Guča-Trompetenfestival, eigentlich Messe von Dragačevo in Guča, ist eine der bedeutendsten Musikveranstaltungen Südosteuropas. Sie findet alljährlich drei Tage und Nächte, meistens im Monat August, in Guča in der Moravica statt und lockt mehrere hunderttausend Besucher aus dem In- und Ausland an. Im Jahr 2009 erreichte das Festival einen Rekord von über 500.000 Besuchern.
Konono tritt gewöhnlich bei Beerdigungen und Hochzeiten auf. Die Band macht Musik mit Topfdeckeln, Radkappen und allerlei Schrott, benutzt dabei veraltete Lautsprecher belgischer Kolonialherren, um sich gegen Kinshasas Lärm abzuheben.
Der amerikanische Komponist George David Weiss ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Er schrieb einige der grössten Ohrwürmer der vergangenen Jahrzehnte, darunter «What a Wonderful World» für Louis Armstrong.
Zu seinen Songs zählen auch das von Elvis Presley interpretierte «Can't Help Falling in Love» und «The Lion Sleeps Tonight» von der Band Tokens. Weiss starb nach Angaben seiner Frau in seinem Haus in Oldwick im US-Staat New Jersey, wie die «New York Times» am Dienstag berichtete.
Nein, Mountain Man, das ist nicht der neueste Liederschrat, wie aus dem Hinterland und durch die mythischen Dickichte des Internets immer mal wieder einer zu uns vorstösst. Mountain Man, das sind vielmehr drei junge Frauen, namentlich Molly Erin Sarle, Alexandra Sauser-Monnig und Amelia Randall Meath, und die haben in New York eine Platte aufgenommen, die tatsächlich klingt, als käme sie aus den Appalachen zu uns. Und aus einer uralten Zeit.