Das Weltnaturerbegebiet Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn wird um mehr als die Hälfte erweitert. Mit der Erweiterung stellt sich auch die Frage nach einem neuen Namen für das Gebiet. Weiter...
Die Bündner Regierung drängt auf eine Lockerung des Schutzes für den Wolf. Wie vom Bundesrat vorgeschlagen, will sie das Raubtier von einer «streng geschützten Tierart» auf den Status einer «geschützten Tierart» zurückstufen Weiter...
Kaum da, zum Abschuss freigegeben. Grr, Grr , Fauch, Miau.
Die Unesco hat die Galápagosinseln auf die Rote Liste des gefährdeten Weltkulturerbes gesetzt. Die Inseln und ihr Meeresreservat mit seien «durch eindringende Arten, Tourismus und wachsende Einwanderung gefährdet». Weiter...
Temperaturanstieg seit 1970 doppelt so stark wie im Mittel der Nordhalbkugel
In der Schweiz sind die Temperaturen seit den siebziger Jahren doppelt so stark gestiegen wie im Durchschnitt der nördlichen Hemisphäre. Vor allem Frühling und Sommer sind laut einer neuen Studie deutlich wärmer geworden. Massnahmen gegen die Erwärmung und ihre Folgen seien dringlich, sagen die Forscher. Weiter...
Tierschutzorganisationen, Bauernvertreter sowie Politiker von FDP, EVP, SVP und SP wehren sich gegen die Öffnung der Schweizer Strassen für EU-Schlachttiertransporte. Der Bundesrat dürfe dem Druck der EU nicht nachgeben.
Die ablehnende Haltung des Bundesrates solle mit einer Standesinitiative aus dem Kanton Zürich unterstützt werden, hiess es heute an einer Medienkonferenz in Zürich. Die Transit-Tiertransporte seien nicht nur tierrechtlich bedenklich, sondern auch wirtschaftlich unsinnig.
Es sei eine kantonale Volksinitiative lanciert worden, die vom Kanton Zürich die Einreichung einer Standesinitiative gegen EU-Schlachttiertransporte auf Schweizer Strassen verlangt. Damit werde eine parlamentarische Initiative von SP-Nationalrätin Barbara Kälin Marty ergänzt.
Die Schweizer Transportvorschriften sind wesentlich strenger als jene der EU. Sie verhindern Transittransporte durch die Schweiz. Die EU-Tiertransporte seien zum Teil lebende «Gammelfleischtransporte» mit einem hohen Risiko für Mensch und Tier entlang der Transportrouten, hiess es an der Medienkonferenz. (mu/sda)
TagesAnzeiger/Zürich 26.6.07
Seine Bauten wirken abweisend; es sind ja Festungen. Doch er selber, Sébastien de Vauban, war eine farbige Persönlichkeit – mit kühnen Visionen zu Statistik, Schweinezucht und Steuerrecht. Weiter...
Laut dem 7. (N)onliner-Atlas sind in den vergangenen zwölf Monaten 1,4 Millionen Personen mehr ins Netz gegangen und damit nun 60,2 Prozent der Bundesbürger online. "Wir sollten von einem Onliner-Atlas sprechen", freute sich der Projektleiter Reinhold Horstmann von der TNS Infratest Holding, die für die gemeinsam mit der Initiative D21 durchgeführten größten Studie zur Internetnutzung hierzulande erneut 50.000 Telefoninterviews anhand eines repräsentativen Bevölkerungsmittels bei den über 14-Jährigen durchgeführt hat.
Der häufige Starkregen dieser Tage kommt für viele Brandenburger Wälder zu spät. Denn in der Wachstumsperiode im März und April fehlte der Niederschlag, so dass Förster, Waldbesitzer und Forstwissenschaftler derzeit mit großer Sorge den Zustand von Eichen und Buchen und anderen Baumarten beobachten. „So viel Witterungsstress wie in weiten Teilen Brandenburg hält selbst die gemeinhin als stark und standfest beschriebene deutsche Eiche nicht aus“, sagt Ralf Kätzel von der Landesforstanstalt Eberswalde. Die Lage sei in vielen Gebieten dramatisch. Bereits im Vorjahr stufte der Waldzustandsbericht 48 Prozent aller Eichen als „deutlich geschädigt“ ein. Nach dem milden Winter und den trockenen ersten vier Monaten dürfte die Zahl in nächster Zeit weiter ansteigen. Weiter...
Herdenschutzhunde sollen nun im Vinschgau die Schafe vor den Angriffen der Bären schützen. Auf der Tartscher Alm, oberhalb von Trafoi sind seit Sonntag drei Tiere im Einsatz, die eigens aus Graubünden angefordert worden sind. Weiter...
Sechs Vögel in Deutschland infiziert
Zum ersten Mal seit einem Jahr ist in Deutschland bei sechs toten Wildvögeln das Vogelgrippe-Virus H5N1 nachgewiesen worden. In Nürnberg, wo die Vögel gefunden worden waren, wurde ein Sperrbezirk errichtet. Wie das Virus nach Deutschland kam, ist noch unklar. Weiter...
Das Welterbe-Komitee der Unesco hat Dresden trotz eines umstrittenen Brückbauplans nicht von der Liste der Welterbe-Stätten gestrichen. Allerdings setzte das Welterbe-Komitee heute in Christchurch eine Frist bis Oktober.
Aufruf zur Ambrosia-Ausrottung
Die Pflanze, die bei Menschen schwere Allergien auslösen kann, soll heute an einem nationalen Ausreiss-Tag bekämpft werden. Weiter
Hunde dürfen nur zehn Minuten bellen
New York soll künftig etwas leiser werden. Die Stadt gibt sich erstmals seit über 30 Jahren neue Lärmvorschriften. Wuff Wuff
Die beiden Luchse, die Ende April im Hinterthurgau freigelassen worden waren, sind in den Kanton St. Gallen gewandert. Wero und Noia sollen helfen, die seit 2001 wieder angesiedelte Luchspopulation in der Nordostschweiz zu stützen. Weiter...
Mittelmeermöwen breiten sich im Kanton aus – und bedrängen die bedrohten Lachmöwen und Flussseeschwalben.
Schön sieht der grosse Vogel aus, der seit ein paar Jahren den Zürichsee und andere Gewässer der Region besiedelt. Erst war er nur als Wintergast hier. Nun kann das ganze Jahr beobachtet werden, wie er elegant durch die Lüfte segelt und majestätisch auf Untiefenmarkierungen und Anlegepfählen steht. Weiter...
Der von seinen Freunden und Fans liebevoll "Schurli" genannte Georg Danzer ist tot. Er ist am Donnerstag nach langer Krankheit gestorben. Mit Georg Danzer ist ein ganz Großer des Austropops gegangen. Weiter...
Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL hat für das Online-Portal «Waldwissen» den renommierten Schweighofer Innovationspreis erhalten. Weiter... Waldwissen...
Jungbär ist Bruder von Bruno und Lumpaz
Der vor einer Woche im Bündner Münstertal in die Schweiz eingewanderte Jungbär wandelt auf den Spuren seiner Verwandten: Die Bären Bruno, 2006 in Bayern ermordet, und Lumpaz, die in den letzten beiden Jahren für Schlagzeilen sorgten, waren seine Brüder. Weiter...