Die Leistungsfähigkeit des menschlichen Hirns nimmt mit etwa 55 Jahren ab. Forscher haben nun ein Rezept gefunden, wie der drohende Gedächtnisverlust verhindert werden kann.
«Wahrscheinlich ist das bereits Alzheimer», pflegen Menschen im Alter von über 50 meist mit einem gequälten Lächeln zu sagen, wenn sie etwas vergessen haben. Gedächtnisverlust im Alter ist etwas, wovor wir uns alle fürchten.
Eine Ende Januar von der amerikanischen National Academy of Sciences veröffentlichte Studie ist den Gründen der Vergesslichkeit nachgegangen. Und sie macht uns Hoffnung: Regelmässiges Wandern trainiert auch das alte Hirn.
TagesAnzeiger/online
Wozu brauchen Pudel einen Coiffeur? Damit sie aus ihren Augen sehen. Wie menschliches Kopfhaar wächst Pudelfell ins Endlose. Liesse man ihnen die Locken spriessen, sähen sie aus wie überdimensionierte Haarknäuel. Doch zum Pudelwohl gibt es Hundecoiffeusen. Deren Scheren verwandeln die Knäuel in stupsnasige Ballerinas auf vier dünnen Beinen. «Continental» heisst der klassische Pudelschnitt im Jargon. Weiter…
Fledermäuse kennen ihre Freunde und Familien. Auch in sich verändernden Kolonien finden sie sich immer wieder und bilden erstaunlich stabile Gruppen. Weiter...
Wenn zu Hause mit Kohle geheizt wird, wachsen Kinder schlechter. Sie sind im Alter von drei Jahren im Schnitt 1,3 Zentimeter kleiner als ihre Altersgenossen. Weiter...
Schlittenhunde hatten in Whistler während Olympia 2010 dafür gesorgt, dass Touristen die verschneite Landschaft um den Austragungsort der Spiele erkunden konnten. Als der Grossanlass vorbei war, brauchte man die Tiere nicht mehr. Fast 100 Schlittenhunde der Firma Howling Dog Tours wurden im vergangenen April an zwei Tagen im Stil einer Massenhinrichtung erschossen. Der Tod dieser Hunde löste in ganz Kanada Entsetzen, Proteste und Drohungen gegen die Firma aus. Die Regierung der Provinz British Columbia lässt nun das Gemetzel untersuchen.
Die Massentötung der Schlittenhunde wurde bekannt, weil Robert Fawcett, der die Hunde erschoss, erfolgreich eine Entschädigung durch die Arbeitsunfallversicherung einforderte. Er leide an posttraumatischen Stresssymptomen wie Panikattacken, Albträumen und Schlaflosigkeit. In seinem Bericht an die Versicherung beschrieb Fawcett, dass er die Huskys erschiessen musste, während andere Hunde zusahen. Sie hätten sichtlich unter Stress und Angst gelitten. Manche Hunde hätten ihn deswegen attackiert. Er habe den Fuss auf Tiere setzen müssen, die sich gewehrt hätten.
TagesAnzeiger/online
LSD gegen Kopfschmerzen, Ecstasy gegen Psychotrauma, Magic Mushrooms gegen Alkoholsucht – in den USA testen Ärzte halluzinogene Drogen als Heilmittel. Und kommen zu erstaunlichen Ergebnissen. Weiter…
Ein neues Gesetz bringt Archäologen gegen die britische Regierung auf: Alle menschlichen Knochen müssen zwei Jahre nach der Entdeckung wieder vergraben werden. Das gilt auch für Jahrtausende alte Überreste, die für die Wissenschaft von großer Bedeutung sind. Weiter...
Sie sind hässlich und beschädigen bei der Montage Fenster und Fassaden. Meist gütlich und im Notfall auch per Klage befreit ein Steglitzer Anwalt Häuser von Parabolantennen - mit Erfolg, da der Fortschritt der Technik die Schüsseln überflüssig macht. Weiter...
Mississippi John Hurt *3. Juli 1893 oder 8. März 1892 in Teoc, Carroll County , Mississippi +2. November 1966 in Grenada , Mississippi.
You got to walk that lonesome valley
Angesichts erschöpfter Fischbestände und massiver ökologischer Folgeschäden hat die Hochseefischerei mittlerweile einen schlechten Ruf. In der Beringsee versuchen die USA seit 1999 erstmals eine konsequente Reglementierung und Überwachung des Fangs. Der Fotograf und Fischer Corey Arnold arbeitete dort sieben Jahre lang auf einem Trawler. Weiter…
Windräder heißen im Volksmund auch Vogelschredder. Umweltschützer brandmarken sie als Todesfallen für Milane, Seeadler oder die Wiesenweihe. Bilder von zerfetzten Seeadlern förderten nicht das Image für den grünen Strom. Das Bundesumweltministerium wollte es ganz genau wissen und stellte seit 2007 rund eine Million Euro für ein Forschungsvorhaben zur Verfügung, das nun abgeschlossen ist. Weiter...
Eine Frau in den USA hat versucht, einen Pudelwelpen per Luftpost zu verschicken. Postangestellte seien aufmerksam geworden, weil sich das Paket bewegte und von der Ladentheke fiel, berichtete die "Washington Post". "Die Postangestellten öffneten daraufhin das Paket und fanden einen jungen Hund vor", sagte ein Mediensprecher des Unternehmens. In dem Paket waren weder Futter noch Wasser. Die 39-jährige Frau, die den Hund per Post verschicken wollte, muss sich nun wegen Tierquälerei vor Gericht verantworten. Das Tier war als Geburtstagsgeschenk für einen Verwandten gedacht. news.search.ch
Popeye wusste es schon immer: Spinat macht fit. Schwedische Forscher liefern dafür jetzt die wissenschaftliche Evidenz. Demnach lassen Nitrate, die etwa in Spinat enthalten sind, die Muskeln effizienter arbeiten. Nach einer dreitägigen Nitratkur benötigten 14 Probanden für die gleiche sportliche Leistung weniger Sauerstoff als vor der Kur. Die Vermutung der Wissenschaftler: Die Mitochondrien in den Muskelzellen arbeiten infolge der Nitrateinnahme effizienter.
In der Schweiz wurde ein verletzter Marderhund entdeckt. Das Tier, das eigentlich im Osten heimisch ist, musste eingeschläfert werden.
Vergangene Woche lag ein Marderhund unter einem geparkten Auto in Laufenburg AG. «Das männliche Jungtier ist der sechste Nachweis eines Marderhundes in der Schweiz und der dritte im Kanton Aargau», sagt Jean-Marc Weber vom Programm Kora, das in der Schweiz Forschungsprojekte über Wildtiere koordiniert.
Das strubbelige, kurzbeinige Tier, das einem Waschbär ähnelt, breitet sich in Europa immer weiter aus. Sein ursprüngliches Gebiet liegt im Osten des asiatischen Kontinents und erstreckt sich von Sibirien bis Nordvietnam. Sein dichtes Fell war bei Pelzträgern beliebt, sodass das Tier 1928 im westlichen Teil der damaligen Sowjetunion eingeführt und dort ausgewildert wurde. Die Folge: Anfang der Sechzigerjahre wurde es in Deutschland nachgewiesen. Mittlerweile kommen sie dort zu Tausenden vor.
TagesAnzeiger/online
Das Parlament des südostafrikanischen Landes Malawi will einem Gesetz aus der Kolonialzeit wieder zur Geltung verhelfen, welches das Furzen in der Öffentlichkeit verbietet, das aber nie angewendet wurde. «Es ist das Recht der Regierung, den öffentlichen Anstand zu wahren», sagte Justizminister George Chaponda am Freitag.
Die französische Schauspielerin Maria Schneider, die durch den Film «Der letzte Tango in Paris» berühmt wurde, ist tot. Die 58-Jährige sei einer langen Krankheit erlegen, teilte die Familie am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP mit.
Schneider wirkte in mehr als 50 Filmen mit. International bekannt wurde sie bereits mit 19: Im Kultfilm des Italieners Bernardo Bertolucci aus dem Jahr 1972 spielte sie neben Marlon Brando eine jungen Französin, die sich mit einem älteren Amerikaner zu Gesprächen und Sex trifft.
Weitere Filme, in denen sie mitwirkte, sind «Profession: Reporter» von Michelangelo Antonioni mit Jack Nicholson (1975), «Haine» von Dominique Goult mit Klaus Kinski (1980), «Bunker Palace Hôtel» von Enki Bilal mit Jean-Louis Trintignant (1989), «Jane Eyre» (1996) von Franco Zeffirelli und zuletzt «Cliente» von Josiane Balasko mit Nathalie Baye (2008).
Die Tochter des Schauspielers Daniel Gélin und dem Modell Marie Christine Schneider litt unter Alkohol- und Drogenproblemen. Maria Schneider soll auf dem Pariser Prominentenfriedhof Père Lachaise beigesetzt werden.
Joseph Deiss, Präsident der Uno-Vollversammlung, und die kenianische Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai riefen zum Schutz der Wälder auf. Die Vereinten Nationen haben am Mittwoch in New York offiziell das Internationale Jahr der Wälder eröffnet.
Nach Ansicht der Uno-Organisation für Landwirtschaft und Ernährung FAO wird immer noch unterschätzt, wie wichtig die Wälder im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels sind.
Anwohner machen Biber für die Zerstörung von Deichen im überschwemmten Oderbruch verantwortlich. Die Nagetiere dürfen in Deutschland nicht getötet werden. Weiter...
Kommunen-Gründer Rainer Langhans tritt in einem Spot mit mit Mac Book und heissem Wasser in seiner eigenen Parodie auf.
Ein später Marsch durch die Institutionen.
Das entlockt mir ein kleines Schmunzeln.
Wie der Steinbock den kalten Winter meistert, fragten sich Forscher von der Vetmed-Uni Wien und vom Amt für Jagd und Fischerei Graubünden in Chur. Sie statteten 20 Steinböcke mit Sendern aus und untersuchten sie über einen Zeitraum von zwei Jahren. Es zeigte sich, dass Steinböcke ihre Herzschlagrate im Winter um etwa 60 Prozent senken. Dies bedeutet, dass ihr Energieverbrauch weniger als halb so gross ist wie im Sommer. Die Daten zeigten auch, dass die Körpertemperatur nach Sonnenaufgang rasch ansteigt, viel schneller als die Herzschlagrate. Offensichtlich brächten die Tiere ihre Temperatur mithilfe eines morgendlichen Sonnenbades wieder auf Vordermann, schreibt die Uni. So brauche das Aufwärmen kaum Energie, aber Geduld. Und die Tiere beginnen erst gegen Mittag, sich mehr zu bewegen.
Ein Gentechversuch am Forschungsinstitut für Biolandbau (FiBL) in Frick/ Schweiz hat gezeigt, dass Bt-Mais keinen negativen Einfluss auf die Bodenfruchtbarkeit hat. Das Experiment fand im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms über Nutzen und Risiken von Gentechpflanzen statt, dem sogenannten NFP 59 (siehe Box). Bereits vergangene Woche waren die Ergebnisse von zwei Freilandversuchen bekannt geworden. Sie hatten gezeigt, dass auch Gentechweizen praktisch keine schädlichen Auswirkungen auf das Ökosystem hat. Der Versuch mit Gentechmais bestätigt nun diese Resultate. Weiter…
Nein, das ist nicht Tears-For-Fears, das ist White Lies aus dem Londoner Stadtteil Ealing die überaus geschickt andocken an die allseits wachsende Beliebtheit des depressionsfördernden Gitarrenpops. Was dem mit Suizid kokettierenden Hipster seine Interpol oder Editors sind, das sind die mit Schwermut experimentierenden Teenager die kaum älteren Harry McVeigh, der Bassist Charles Cave und der Schlagzeuger Jack Lawrence-Brown.
Ein leichtes Ausdauertraining führt zur Vergrösserung eines bestimmten Gehirnbereiches und damit zu einer Verbesserung des Gedächtnisses, berichten amerikanische Forscher im Fachmagazin «PNAS».
Es sei nicht vergebens, noch im fortgeschrittenen Alter mit Sport zu beginnen, schreiben die Forscher um Krik Erickson von der Universität von Pittsburgh. Im Gegenteil: Der im Alter häufig festzustellende Gedächtnisverlust lässt sich mit dem richtigen Training wirkungsvoll aufhalten. Weiter…
Das zwischen Grönland und Spitzbergen in die Arktis strömende Wasser ist heute wärmer als in den vergangenen 2000 Jahren. Wie ein Forscherteam aus Deutschland, Norwegen und den USA anhand von Meeressedimenten herausgefunden hat, liegt die Wassertemperatur gegenwärtig um 2 Grad Celsius über dem Wert, der bis Mitte des 19. Jahrhunderts typisch war. Das hohe Temperaturniveau wurde in früheren warmen Epochen nicht einmal annähernd erreicht – selbst während der mittelalterlichen Wärmeperiode von 950 bis 1250 lag die Temperatur um 1,5 Grad unter dem heutigen Niveau. Die Studie demonstriert erstmals mit einer zeitlichen Auflösung im Bereich von mehreren Jahrzehnten, wie aussergewöhnlich die Erwärmung der Meeresströmung in die Arktis ist. Die Ursachen dafür vermag sie aber nicht aufzuklären. Weiter…
Google sammelt jetzt auch Kunst: Mit Street-View-Technik hat der Internetkonzern 17 weltberühmte Museen abfotografiert. Die haben für die virtuellen Rundgänge des Google Art Project mehr als 1000 Fotos von Gemälden und Objekten bereitgestellt. Weiter...
Prachtfinken-Weibchen geraten unter Stress, wenn sie sich mit einem unattraktiven Partner paaren müssen. Der Gehalt des Stresshormons Corticosteron ist bei ihnen drei- bis viermal höher als bei Weibchen, die einen Wunschpartner ergattert haben. Weiter...