Tom Petty and The Heartbreakers
Das erste Album mit den Heartbreakers seit acht Jahren "Mojo". Tom Petty tritt in die Altersphase ein und findet immer mehr zum Blues. Trotzdem oder gerade deswegen: Das zwanzigste Tom-Petty-Album ist gewaltig geworden.
Marina and The Diamonds
Marina Lambrini Diamandis sieht auf den ersten Blick aus wie ein Pop-Sternchen - auf den zweiten auch, aber sie besteht sogar musikalisch den Vergleich mit Madonna. In ihr verbinden sich Kitsch und Verweigerungspose, ein zweite Kate Bush, im Pop ein seltener Glücksfall.
Robin Trower * 9. März 1945 in Catford, England. Bekannt wurde er durch die Band The Paramounts und ab 1967 mit Procol Harum. Er verließ die Gruppe 1971, gründete 1972 mit Frankie Miller, Clive Bunker und James Dewar[1] die Gruppe Jude, die allerdings erfolglos blieb. Im Jahr 1973 gründete Robin Trower eine Band unter seinem Namen, die musikalisch den Gitarrensound von Jimi Hendrix zum Vorbild hatte und später weiterentwickelte.
Die achtköpfige New Yorker Band Hazmat Modine schafft aus Blues und Schmus, Rocksteady und Balkanharmonien eine kraftvolle Musik.
Eine Band mit zwei Mundharmonikas als Hauptinstrumenten? Mit Grausen denkt da manch einer an das asthmatische Geröchel, das Bob Dylan auf diesem Instrument produziert. Doch davon sind Hazmat Modine weit entfernt: Bei ihnen heulen, jaulen und quietschen die Mundharmonikas mit der Kraft von Dampflokomotiven, ähnlich wie beim grossen Bluesharp-Spieler Little Walter.
Seit vier Jahrzehnten zählt Richard Thompson zu den meist geschätzten Musikern Englands. Der begnadete Singer/Songwriter und exzellente Gitarrist war Mitgründer von Englands berühmtester Folk-Rock-Band Fairport Convention - und spielt gerne auch mal einen Britney-Spears-Song.