Lerche, Kiebitz, Rebhuhn - die Zahl der Feldvögel in Europa sinkt dramatisch. Seit 1980 hat sich der Bestand halbiert. Als eine Ursache gilt der massenhafte Anbau von Energiepflanzen wie Mais. Naturschützer fordern, dass mehr landwirtschaftliche Flächen stillgelegt werden. Weiter ...
Kein Meer weltweit erwärmt sich schneller als die Ostsee. Damit steigt das Risiko gefährlicher bakterieller Infektionen. Deutschlands Küste zählt zu den am stärksten gefährdeten Gebieten. Weiter ...
Umweltschützer schlagen Alarm wegen der Alkoholtests, die in Frankreich jeder Autofahrer dabei haben muss. Die Tests enthalten krebserregende Stoffe, deshalb müsse ihre sichere Entsorgung geregelt werden. Weiter ...
Tierisches Drama um einen jungen Hund: Labrador Chakko saß gestern jaulend auf einem Fenstersims in luftiger Höhe, auch sein Frauchen war höchst aufgeregt. Und kurz davor mitzujaulen. Doch zum Glück gibt’s ja die tierisch guten Helfer der Berliner Feuerwehr ... Weiter ...
Die Bauern jubeln und die Verbraucher bekommen mehr Auswahl. Die Landwirte dürfen nämlich ab sofort Saatgut alter Sorten erzeugen und damit Handel betreiben. Das erlaubt der Europäische Gerichtshof in einem weitreichenden Urteil. Weiter ...
In der Berliner Havel sind hundertausende Aale ausgesetzt worden, weil die Tiere den Weg vom Atlantik in die europäischen Binnengewässer wegen der vielen Hindernisse in den Flüssen kaum mehr bewältigen können. Weiter ...
Pinguine sind die Stars der Antarktis. Immer mehr Forscher und Touristen wollen die Frackträger erforschen und fotografieren. Doch der zunehmende Trubel schadet den scheuen Vögeln. Weiter ...